- Stärkegrad
- сущ.
1) геол. категория крепости, степень силы, коэффициент крепости (горной породы), сила в баллах (напр. землетрясения)2) нефт. градус крепости
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Europäische Makroseismische Skala — Die Europäische Makroseismische Skala (EMS), auch bekannt als Mercalli Sieberg Skala,[1] ist die Grundlage für die Abschätzung der seismischen Intensität von Erdbeben in europäischen Ländern und wird auch auf anderen Kontinenten verwendet. Sie… … Deutsch Wikipedia
Lateinamerikanische Stadt — Lateinamerikanische Städte weisen oft typische gemeinsame Merkmale auf, die aus ihrer sozio historischen Vergangenheit erklärbar sind. Inhaltsverzeichnis 1 Typisierte Entwicklungsphasen 1.1 Vorkoloniale Zeit 1.2 1550 1840 1.3 … Deutsch Wikipedia
MSK-Skala — Mit der MSK Skala (Medwedew Sponheuer Karnik Skala) wird die Intensität eines Erdbebens in zwölf Stärkegraden angegeben. Sie wurde 1964 von Sergei Medwedew, Wilhelm Sponheuer und Vít Kárník auf der Basis der Modifizierten Mercalliskala und der… … Deutsch Wikipedia
Medvedev-Sponheuer-Karnik-Skala — Mit der MSK Skala (Medwedew Sponheuer Karnik Skala) wird die Intensität eines Erdbebens in zwölf Stärkegraden angegeben. Sie wurde 1964 von Sergei Medwedew, Wilhelm Sponheuer und Vít Kárník auf der Basis der Modifizierten Mercalliskala und der… … Deutsch Wikipedia
Medwedew-Sponheuer-Karnik-Skala — Mit der MSK Skala (Medwedew Sponheuer Karnik Skala) wird die Intensität eines Erdbebens in zwölf Stärkegraden angegeben. Sie wurde 1964 von Sergei Medwedew, Wilhelm Sponheuer und Vít Kárník auf der Basis der Modifizierten Mercalliskala und der… … Deutsch Wikipedia
Medwedew-Sponheuer-Kárník-Skala — Mit der MSK Skala (Medwedew Sponheuer Karnik Skala) wird die Intensität eines Erdbebens in zwölf Stärkegraden angegeben. Sie wurde 1964 von Sergei Medwedew, Wilhelm Sponheuer und Vít Kárník auf der Basis der Modifizierten Mercalliskala und der… … Deutsch Wikipedia
Omoriskala — Die Ōmoriskala wurde 1900 vom japanischen Wissenschaftler Fusakichi Ōmori zur Abschätzung der seismischen Intensität von Erdbeben in Japan entwickelt. Die Ōmoriskala ist eine siebenteilige Skala, die vor allem die Auswirkungen von Erdbeben auf… … Deutsch Wikipedia
Perlokution — ist ein Begriff aus der Sprechakttheorie, der auf Wirkungsaspekte Bezug nimmt. Er geht auf John Langshaw Austin zurück, der zwischen lokutionärem, illokutionärem und perlokutionärem Akt unterschieden hat. Inhaltsverzeichnis 1 Illokution… … Deutsch Wikipedia
Rossi-Forel-Skala — Die Rossi Forel Skala ist eine historische Skala zur Einteilung von Erdbeben nach ihrer Intensität, die 1881 und 1883 von Michele Stefano de Rossi und François Alphonse Forel veröffentlicht wurde. Nach einigen Vorläufern im 16. bis 18.… … Deutsch Wikipedia
Südamerikanische Stadt — Lateinamerikanische Städte weisen oft typische gemeinsame Merkmale auf, die aus ihrer sozio historischen Vergangenheit erklärbar sind. Inhaltsverzeichnis 1 Typisierte Entwicklungsphasen 1.1 Vorkoloniale Zeit 1.2 1550 1840 1.3 1840 1900 1.4 1900… … Deutsch Wikipedia
Ōmoriskala — Die Ōmoriskala wurde 1900 vom japanischen Wissenschaftler Fusakichi Ōmori zur Abschätzung der seismischen Intensität von Erdbeben in Japan entwickelt. Die Ōmoriskala ist eine siebenteilige Skala, die vor allem die Auswirkungen von Erdbeben auf… … Deutsch Wikipedia